Ideen für Ihre Küche: Lassen Sie sich inspirieren!

Hier zeigen wir Ihnen Beispiele, Trends und Möglichkeiten im modernen Küchendesign. Klicken Sie neben den Überschriften auf die hinabzeigenden Dreiecke, um auch die darunter folgenden Blogeinträge zum Thema zu lesen. Auch die Bilder vergrößern sich bei Klick!

Mattfarbe für Küchenfronten

ist genauso pflegeleicht!

Weiße Hochglanzküche – für viele Menschen ist das immer noch Paradebeispiel, wenn sie an Küchenumbau oder Küchen-Neuplanung denken. Einiges spricht dafür: Hochglanzfronten sind pflegeleicht und strahlen Sauberkeit und Hygiene aus.

Doch hochglänzende Oberflächen – gerade in Weiß – wirken nicht gerade gemütlich. Aus genau diesem Grund findet man unter den Landhausküchen, auch den modernen, keine, deren Fronten hochglänzend lackiert sind.

Viele Küchenhersteller haben daher neue Kollektionen entwickelt, bei denen matte Fronten ein Charakteristikum sind. Das Beste: Wegen neuer Lackarten und -techniken büßt eine matt lackierte Einbauküche nichts an Pflegeleichtigkeit ein.

 

SCHLIESSEN

Mattlackierung für die Küche

Es muss doch nicht immer Hochglanz sein ...

Inzwischen sieht man es auch auf der Straße: Mattlackiert ist das neue It-Auto. Ganz ähnlich sieht es in der Welt der Küchen aus. Matte Fronten wirken nämlich um einiges ruhiger und sanfter als glänzende oder sogar spiegelnde Flächen. Daher wird gerade in Wohnküchen immer häufiger auf gedämpfte Farbgebung durch matte Lackierung gesetzt. Solche Küchenmöbel strahlen gleich viel mehr Wohnlichkeit aus.

Viele verschiedene Farbtöne stehen dabei zur Auswahl. Die dafür entwickelten Speziallacke verhindern sogar Fingerabdrücke. Aus diesem Grund sind sie genauso pflegeleicht wie die Hochglanz-Küchenfront. Und gerade grifflos oder mit versteckt angebrachten Griffleisten machen sich die matten Küchenmöbel gut – ob in heller oder dunkler Ausführung.

Sie wollen mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns oder besuchen unser Küchenstudio. Alle Kontaktwege finden Sie unter dem Hauptmenüpunkt Kontakt.

 

SCHLIESSEN

Küchentrends 2018

Glasvitrinen zaubern Wohnzimmergemütlichkeit in die Küche

Küchen werden immer schöner – und immer wohnlicher. Die Zeiten, in denen Küchen v. a. funktional und pflegeleicht, keinesfalls aber als Aufenthaltsraum gedacht waren, sind lange vorbei. Der fast ein bisschen klinische Charakter, der Küchen in den 70er-Jahren noch anhaftete, ist nicht mehr erwünscht. Daher kommen immer neue Küchenmöbel auf den Markt, die gestalterisch Anleihen an Wohnraummöbeln nehmen.

Ganz typisch für diese Stilübernahme ist die Vitrine, früher noch ausschließlich dem Wohnzimmer vorbehalten. Längst hat sie Einzug in die Küche gehalten, zuerst als hängender Vitrinenschrank in der Landhausküche. Inzwischen verleihen Glasvitrinen auch modernen Einbauküchen das gewisse Etwas. Besonders chic ist die Ausführung mit dunklen Glasscheiben. Im Nu zaubert so ein Vitrinenschrank behagliche Wohnlichkeit in die Küche.

 

SCHLIESSEN

Küchentrends 2018

Glasvitrinen zaubern einen Hauch von Noblesse in die Küche

Dunkle Küchenfronten sind mit ein Trend für Küchen dieses Jahr. Kombiniert mit hellem Steinboden und Arbeitsplatte entsteht in diesem Küchenbeispiel ein toller Kontrast. Feine Rahmenfronten und ausgefallene, silberne Beschläge machen die Küchenschränke zu wahren Schmuckstücken. Der schwarze Lüster setzt dieser Küche noch ein Krönchen auf.

Dazu passt der Vitrinenschrank in der Rückseite der Kücheninsel perfekt. Er betont die Eleganz dieser Küchengestaltung. Schrankinnenbeleuchtung und weißes Geschirr lenken den Blick sofort auf die interessante Ausstattung der Spülinsel mit Arbeitsfläche. Alles in allem perfekt für eine offene Küchenarchitektur, bei der Küche und Wohnraum türlos ineinander übergehen.

 

SCHLIESSEN

Sesam, öffne dich!

Küchenschrank als kompaktes Multitalent

Kein normaler Küchenschrank, eher einer mit Wow-Effekt. Ein Möbel, das sein Aussehen komplett verändern kann – und im Nu für Ordnung in der Küche sorgt. Zugegeben: Nichts für den Hausstand einer 5-köpfigen Familie, dafür ideal für Purismus-Liebhaber oder auch als Ergänzung zu bestehenden Küchenmöbeln. Ideal für die offene Küchenarchitektur!

Stauraum in der Tür: Die Koffertüren des Küchenwerkschranks sind ganz klar dem Kühlschrank nachgemacht. Dadurch entsteht aber nicht nur Stellfläche, sondern vor allem Übersichtlichkeit! Dass sich die Türen bis auf 180 Grad aufschwenken lassen, erfordert von den Schrankkonstrukteuren freilich ein höchst stabliles Mittelstück, lastenstarke Rollen und ebensolche Scharniere. Außer Kaffeemaschine sind auch andere Geräteeinbauten möglich!

 

SCHLIESSEN

Immer noch im Trend

Industriecharme in der Küche

So massiv der Baustoff, so flexibel seine Anwendungsmöglichkeiten: Beton besitzt enormes gestalterisches Potenzial und schafft Freiräume für die Umsetzung individueller Ideen und Wünsche. Doch auch wegen seines coolen Industriecharme ist der Werkstoff im Küchendesign inzwischen nicht mehr wegzudenken. Materialgerecht imprägniert ist Beton auch als Arbeitsplatte geeignet.

Deutsche Küchenhersteller bieten längst auch preiswertere Macharten, bei denen die Küchenfronten zwar wie Beton aussehen, tatsächlich aber aus Keramik bestehen. Bei wieder anderen Küchenmodellen werden dünn gespachtelte Schichten aus Sichtbeton auf die Flächen aufgetragen und versiegelt. Dieser sogenannte imi-Beton besteht meistens aus modifiziertem Polyurethan, ist aber fast genauso robust wie echter Beton.

Spricht Sie dieses Küchendesign an? Fragen Sie uns nach den Möglichkeiten!

 

SCHLIESSEN

Betonfronten für die Küche

pur oder eingefärbt möglich

Auf der Suche nach einer Küche im Beton-Look? Es gibt viele Ausführungen in diesem Küchendesign, bei denen der Beton lediglich die oberste Schicht bildet, sodass nicht zu viel Gewicht entsteht. Wir bieten Ihnen die trendige Beton-Optik in zahlreichen Varianten von der dezenten Matt-Ausführung bis hin zu auffälligen Strukturen. Möglich sind auch individuelle Einfärbungen, die vom puristischen Weiß über Grau oder Beige bis hin zu braunen oder rostigen Farbtönen reichen.

Der Beton-Style passt perfekt zu Holz und anderen Möbelstilen. Sein minimalistischer Industriecharme wird dadurch aufgelockert. Gerade in der offen gestalteten Küche, die nahtlos in den Wohnbereich übergeht, sorgen grifflose Betonfronten für tolle Effekte. Fragen Sie uns nach den Gestaltungsmöglichkeiten!

SCHLIESSEN

Die grifflose Küche

im puristischen Design

Mit Hilfe von Trockenbauweise in die Wand integriert: Der augenfällige Küchenhochschrank in hellem Graubraun setzt auf grifflose Flächen, nur unterbrochen durch den ergonomisch in Brusthöhe eingebauten Einbauofen. Die großen Bodenplatten wirken als Fortsetzung der Fugen. Natursteinarbeitsplatten und schwarze Glastüren an den Hängeschränken betonen diese ansonsten ganz auf glatte Flächen setzende Küchengestaltung. Stein und Edelstahl unterstreichen den puristischen Anspruch. Ebenmäßigkeit wird in dieser Küche zum Gestaltungsprinzip erhoben.

So eine funktionale Küchengestaltung hat den Vorteil, dass die Küchenpflege schnell erledigt ist, denn durchgehend glatte Flächen lassen sich schnell reinigen. Neben diesen ganz praktischen Gründen ist ein sachliches Küchendesign aber auch zeitlos. Und ganz so nüchtern sieht es im Küchenalltag denn auch nicht aus: Küchenkräuter, Obstschalen, Handtücher und Kochbücher sorgen schnell dafür, dass auch eine puristische Küche wohnlich und gemütlich wird.

 

SCHLIESSEN

Praktische Lösungen

... für die Küche

Auch wenn Küchen heutzutage immer wohnlicher werden, heißt das nicht, dass sie nicht nach wie vor auch praktisch eingerichtet werden müssen. Schließlich ist die Küche nicht nur Wohlfühl- sondern immer auch Arbeitsraum. Und damit das Werkeln in der Küche nicht von ungünstig verteilten Stauräumen, schwergängigen Schubladen oder zu wenig Arbeitsfläche behindert wird, sollten Küchenplaner Laufwege, Routinen, Ergonomie und einiges anderes auf einen gemeinsamen Nenner bringen.

Dazu gehört natürlich ebenfalls, sich auf dem Markt der Möglichkeiten gut auszukennen. Denn die Küchen- und Gerätehersteller entwickeln ihre Produkte ständig weiter. Allein bei den Auszügen hat sich in den letzten Jahren ganz schön viel getan. Ob Sockel- oder Eckschubladen – inzwischen gibt es so gut wie für jedes geforderte Maß auch eine passende Küchenschranklösung.

Eine dieser Lösungen zeigt das Bild: Sie sehen einen schmalen Unterschrank mit Innenschublade bzw. Innenauszug. Unten bietet der Küchenschrank Stellfläche für Flaschen und dazu darüber ausreichend Höhe. Ganz oben ist sogar noch eine versteckte Schublade integriert, so bleibt von außen das Frontbild erhalten. Gerade in grifflosen Küchen macht sich diese Art, Schubladen zu integrieren, gut. In der Schublade können bspw. Besteckteile oder Küchenwerkzeuge gelagert werden.

 

SCHLIESSEN

Praktische Auszüge

für viel Staufläche

Haben Sie gewusst, was sich in Sachen Einbauküche allein auf dem Markt der Auszüge alles getan hat? Ob Sockel- oder Eckschubladen – so gut wie für jedes geforderte Maß gibt es mittlerweile die passende Küchenschranklösung. Immer beliebter werden Schubladen, die sich hinter einer Schranktür verbergen, sodass das Frontenbild von außen optisch nicht so zerstückelt wirkt.

Eine dieser Einbauarten zeigt das Bild: Vier gut einsehbare Auszüge verbergen sich hinter der Schranktür. Darüber ist sogar noch ein Regalbrett, und auch die – im Bild nicht sichtbare – Bodenfläche des Schranks bietet Stellfläche. Neben dem Ofen sollten aber nicht unbedingt Gewürze oder Brot gelagert werden.

Suchen Sie nach anderen Lösungen in Sachen Auszüge und Schubladensysteme? Auch für Abfallbehälter gibt es praktische Trennsysteme. Gerne zeigen wir Ihnen das ganze Spektrum der Möglichkeiten. Unter Umständen lassen sie diese auch nachträglich noch hinter einer Ihrer Küchenschranktüren einbauen. Sprechen Sie uns an!

 

SCHLIESSEN
nach oben