Hier zeigen wir Ihnen Beispiele, Trends und Möglichkeiten im modernen Küchendesign. Klicken Sie neben den Überschriften auf die hinabzeigenden Dreiecke, um auch die darunter folgenden Blogeinträge zum Thema zu lesen. Auch die Bilder vergrößern sich bei Klick!
Regelmäßig, nachhaltig und hygienisch
Küchen wollen gepflegt werden und sollen sauber sein. Das gelingt am besten mit einer regelmäßigen Routine:
Gut fürs Portemonnaie und für die Gesundheit
Nicht nur das sterneverdächtige Kochrezept und gute, am besten regionale und saisonale, Zutaten zahlen sich beim Kochen aus. Mit diesen einfachen Maßnahmen werden unnötiger Energieverbrauch und Vitaminverlust vermieden und ein sicheres Lebensmittel gewährleistet.
Stromsparen
Bakterienfreiheit
Küche als stimmiges Gesamtbild
Ihre Küche soll ein zentraler Hingucker werden? – Was halten Sie von dieser Gestaltung, bei der eine frontbündig eingebaute Hochschrankeinheit zum wohlproportionierten Hintergrund für eine mittig davor gesetzte Kücheninsel wird?
Die ausbalancierte Aufteilung um eine Mittelachse schafft eine formschöne Einheit, deren Symmetrie noch dadurch betont wird, dass die Küchengriffe an der Hochschrankzeile auf ihrer linken Hälfte jeweils rechts an den Schranktüren und vice versa rechts angebracht sind.
Die Geräteaufteilung folgt dieser harmonischen Komposition gleichfalls wie auch die farbliche Hervorhebung dank weißer Fronten vor den in hellem Taubenblau gestrichenen Wänden. Zum gelungenen Fokus auf diese ausgewogene Geometrie passen natürlich gerade auch Kassettenfronten gut.
SCHLIESSENReliefoberfläche aus Echtholzfurnier
Grifflos, aber nicht glatt. Puristisch und trotzdem natürlich – solche Effekte entstehen z.B. durch geriffelte Fronten. Sie sind das neue It-Piece in der Küchengestaltung, und es gibt sie in unterschiedlichsten Ausführungen, ob längs oder quer gerillt, ob Echtholz, Furnier, hell bis schwarz, aus Holzdekor oder biobasiertem Kunststoff.
Die Wirkung ist in jedem Fall extravagant. Die schmalen Fugen lassen die Küchenmöbel nämlich filigraner erscheinen, gerade in der vertikalen Ausrichtung. Insbesondere Kücheninseln wirken damit eleganter, mehr wie ein Bar- oder Wohnzimmer als ein Küchenmöbel.
Sie zu reinigen, gestalten sich jedoch ohne Zweifel aufwändiger. In Herdnähe ist eine leichter abwischbare Front empfehlenswerter. Zum Glück lassen sich Rillenfronten sehr gut mit anderen Oberflächen kombinieren. Gerne zeigen wir Ihnen Beispiele.
SCHLIESSENBildhafte neue Bedienkonzepte
Von der Mikrowelle bis zur Kaffeemaschine – immer mehr Hersteller statten ihre Kücheneinbaugeräte mit diesen neuen Bedienmöglichkeiten aus. Zusammen mit einer Vielzahl an Automatikprogrammen gerade bei Backöfen erhält man so auch gleich eine Menge Rezeptvorschläge und Zubereitungsmethoden. Die Bedienung wird dadurch einfacher und intuitiver. Die Displays sind groß und bei allen Lichtverhältnissen gut sichtbar. Auch die Berührungserkennung wurde inzwischen stark verbessert. Besuchen Sie uns gern in unserem Küchenstudio, um mehr über diese neuen Gerätetypen zu erfahren. Wir sind gerne für Sie da!
SCHLIESSENL-Küche in den Raum geplant
An der Spüle verbringt man in der Küche mit Abstand die meiste Zeit. Ist es da nicht viel schöner, währenddessen in den offenen Raum zu blicken als bloß gegen die Wand? – Aus diesem Grund haben wir diese Küche einmal anders geplant als derzeit üblich: Das Kochfeld ist wandbündig verbaut, und die Küchenspüle ist auf die freistehende Küchentheke gewandert.
Für Rechtshänder ist diese Aufteilung allemal besser, denn sinnvoll für einen reibungslosen Arbeitsablauf in der Küche ist ein Arbeitsdreieck, bei dem Vorratshaltung (Schränke und Kühl-/Gefrierschrank), Vorbereiten der Lebensmittel (Spüle und Arbeitsflächen) sowie Kochen und Backen (Herd, Ofen und Abstellflächen) von links nach rechts aufeinander folgen. Bei Linkshändern sollten die Arbeitsbereiche natürlich genau andersherum angeordnet sein.
SCHLIESSENVerborgen hinter Schiebetüren
Schiebetüren können enorm zu einer geordneten Raumoptik in der Küche beitragen. Darüber hinaus schirmen sie beim Kochen und Braten nicht benötigte Küchenbereiche von Dünsten ab. Ist die Grundfläche Ihrer Küche ausreichend groß, lässt sich mittels Schiebtüren auch ein Vorratsraum oder eine Abstellkammer gewinnen.
Getränkekisten, Plastikmülltüten, Konserven und andere Vorräte wären dann gut verstaut, ohne die Optik der Küchengestaltung zu trüben. Vorteil abgetrennter Abstellräume ist es ja auch, dass hier alles offen in Regalen lagern kann, auf die man superfixen Zugriff hat. Falls Ihnen so eine Lösung vorschwebt, finden Sie in uns den passenden Projektpartner. Sprechen Sie uns einfach an, denn wir haben noch einiges mehr an Sonderlösungen für Ihre Küche.
SCHLIESSEN... auch "englische Züge" genannt
Schubkästen, die nach vorne zu einem Drittel oder Viertel offen sind – man sieht sie jetzt immer häufiger in neuen Küchen. Je nach Küchenhersteller werden sie als Auszugsregal oder Englischer Zug bezeichnet. Ihre Bauform ist typisch für Ladenmöbel, auch für alte Schreibtische, Rolladen- oder Wäscheschränke.
In der Küche bieten solche Auszugsregale hohen Bedienkomfort und natürlich auch einen gewissen Einblick in das, was sie beherbergen. Sämtliche Küchenschränke sollte man nicht damit ausstatten, dann wirkt die Küche schnell unruhig und möglicherweise auch unaufgeräumt. Am schönsten wirken Englische Züge als Duo oder Trio nebeneinander eingebaut, am besten noch mit kontrastierender Frontfarbe. So werden sie zu einer gelungenen Küchenzierde.
SCHLIESSENSchick, wenn auch nicht ganz so praktisch
Vielleicht ist es Ihnen schon in der ein oder anderen Einrichtungszeitschrift oder in einer Küchenausstellung aufgefallen: In Designküchen wird häufig darauf verzichtet, die Arbeitsplatte über die Küchenunterschränke überstehen zu lassen, besonders häufig dann, wenn extradünne Arbeitsplatten verwendet wurden. Das sieht zugegeben um einiges schicker aus, birgt aber natürlich den Nachteil, dass wenn Flüssigkeiten beim Hantieren heruntertropfen, sie auch an den Schranktüren landen werden. Steht die Arbeitsplatte wenige Zentimeter über, geschieht dies nicht so schnell, und es lassen sich auch Krümel und Schnippelreste um einiges leichter in den unterhalb der Kante gehaltenen Mülleimer wischen.
SCHLIESSENBesondere Material-Kombination
Es liegt im Trend, abseits der bekannten Pfade zu wandeln, und dazu gehören auch Materialkombinationen. Wir interpretieren dies mit einer Küche in hellem Grau an Ober- und Hochschränken, gepaart mit ausdrucksstarker Eichen-Optik im Unterschrankbereich.
Dieselben schlanken Metall-Griffleisten werden nur dort angebracht, wo sie nötig sind. Auf diese Weise entsteht ein klares Erscheinungsbild, das den Frontenmix betont. Die Wand in Natursteinoptik greift beide Farbstellungen auf und schafft damit eine gelungene Synthese zwischen Grau und Holz.
SCHLIESSEN